Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Unternehmensdaten

Durch den Einsatz hochentwickelter KI-Algorithmen und -Technologien bin ich in der Lage, Ihre Daten präzise zu analysieren, Muster zu identifizieren, zukünftige Trends vorherzusagen und auf dieser Grundlage fundierte Entscheidungen zu treffen. Die breite Palette verfügbarer Algorithmen ermöglicht es Ihnen nicht nur, Ihre Daten effektiver zu nutzen, sondern auch Wettbewerbsvorteile zu erzielen und Ihr Unternehmen erfolgreich in einer immer stärker datengetriebenen Welt zu positionieren.

Wie kann ich Sie unterstützen

  • Aufbau einer Datenstruktur und Analytics
  • Erstellen von KI-Strategien
  • Prototyping und Umsetzung

Praxisbeispiele

Anwendungen von KI in der Praxis

Der KI-Implementationsprozess

Vom Prototypen bis zum Deployment

01

Problemerfassung

Zunächst wird das Problem identifiziert und definiert, wobei es wichtig ist, die Zielsetzung klar zu formulieren und die relevanten Parameter zu berücksichtigen.

02

Datenerfassung

Anschließend erfolgt die Datenerfassung, bei der relevante Datenquellen identifiziert und die Daten gesammelt werden, die für die Lösung des Problems benötigt werden. Dazu können beliebig verschiedene Unternehmensdaten eingebunden werden.

03

Datenverarbeitung

Es folgt die Datenvorbereitung und -bereinigung, bei der die Daten aufbereitet werden, um sicherzustellen, dass sie geeignet sind und keine fehlerhaften oder irrelevanten Daten enthalten. Nun wird das Modell ausgewählt und trainiert, wobei verschiedene KI-Algorithmen zum Einsatz kommen können.

04

Evaluation

Sobald das Modell trainiert ist, erfolgt die Evaluierung und Validierung, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert und die gewünschten Ergebnisse liefert. Dies beinhaltet oft den Einsatz von Testdatensätzen, um die Leistung des Modells zu überprüfen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Nun muss auch final entschieden werden, ob eine vollständige Implementierung wirtschaftlich ist.

05

Implementierung

Schliesslich wird das Modell implementiert und in die Arbeitsabläufe oder Systeme integriert, um das identifizierte Problem zu lösen oder zu unterstützen. Es ist wichtig, den Prozess regelmäßig zu überwachen und zu aktualisieren, da sich die Anforderungen und Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit ändern können.

06

Wiederholung

Bei der Entwicklung sollte von Anfang an auf einen iterativen Prozess gesetzt werden. Nach dem Release geht die Arbeit von Vorne wieder los, am Besten direkt beim aktuellen Kundenfeedback.